Sie sind während Ihres Urlaubs erkrankt und bevorzugen es in Ihre Heimat zurückkehren, um von lokalen Ärzten behandelt zu werden? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Transportmittel für einen Rücktransport aus dem Ausland vor.
Rücktransport im Ambulanzflugzeug
Ambulanzflugzeuge werden auf Grund ihrer kurzfristigen Einsatzfähigkeit bei besonders zeitkritischen Rückholungen in Anspruch genommen. Patienten können sowohl bei Tag als auch bei Nacht in die Heimat zurücktransportiert werden und das Abreisedatum in den meisten Fällen (je nach Verfügbarkeit der Maschine) bestimmen. Die medizinische Ausstattung eines Ambulanzflugzeuges ist ähnlich wie in einer Intensivstation eines Krankenhauses – eine Liege, zahlreiche blinkende medizinische Geräte und hochqualifizierte Flugmediziner. Bereits in der Luft wird bei diesem Transportmittel die medizinische Versorgung gewährleistet, bevor es für Sie in Ihre Zielklinik geht.
Vorteile:
- Schnell und kurzfristig einsatzbereit
- Transport von Intensivpatienten
- 1-2 Begleitpersonen können mitfliegen
- Mehr Beinfreiheit
- Kurze Abwicklung am Flughafen
Nachteile:
- Kostenintensiv
Rücktransport im Ambulanzhelikopter
Bei Flugstrecken bis zu 300 km können Patienten die Rückholung in einem medizinisch ausgestatten Ambulanzhelikopter in Erwägung ziehen. Diese Alternative eignet sich insbesondere für Patienten die schnellstmöglich in eine Klinik transportiert werden müssen, um behandelt zu werden.
Vorteile:
- Landung am Krankenhaus
- Schneller Transport
Nachteile:
- Eignen sich nicht für lange Flugdistanzen
Rücktransport im Linienflugzeug
Grundsätzlich kommt der Rücktransport im Linienflugzeug bei weniger komplexen Krankheitsbildern in Frage. Das heißt: Der Patient ist auf kein Beatmungsgerät angewiesen oder er benötigt keine intensivmedizinischen Behandlungen. Einige Sitzreihen im Linienflugzeug werden für den Rücktransport umgebaut und durch eine Transportliege ersetzt. Intensivpatienten können im Linienflugzeug in einem sogenannten PTC transportiert werden. Es handelt sich hierbei um eine kompakte Kabine, die intensivmedizinisch ausgestattet ist. Die Vorbereitung für diese Kabine nimmt allerdings viel Zeit in Anspruch, weshalb sich diese Methode nicht für zeitkritische Krankentransporte eignet.
Vorteile:
- Geringere Kosten
- Kombination mit Rückflug
Nachteile:
- Vorbereitung benötigt lange Vorlaufzeiten
- Intensivtransport ist nicht immer gegeben
- Abflugdatum wird von der Airline vorgegeben
Rücktransport im Krankenwagen
Hier erfolgt der Rücktransport am Boden. Der Rücktransport im Krankenwagen ist immer dann von Vorteil , wenn die Distanzen kurz und der Patientenzustand stabil ist.
Vorteile:
- Geringere Kosten
Nachteile:
- Verzögerung auf Grund von Stau, Autopannen oder Unfällen (Patientenzustand kann sich in dieser Zeit verschlechtern)
- Eignen sich nicht für lange Distanzen